Kurztrips.info

Ideen für Städtereisen und Kurzurlaub.

Kurztrips: Ideen für Städtereisen & Kurzurlaub

  • Kurztrip nach Walenstadt: Alpenzauber am Walensee

    Walenstadt ist dieses versteckte Juwel am Walensee, das dich mit seiner Mischung aus Wasser, Bergen und entspanntem Schweizer Charme überrascht. Perfekt für ein Wochenende zum Auftanken. Hier mein Guide für zwei Tage zwischen See und Alpen.

    Tag 1: Ankommen, See genießen und Bergluft schnuppern

    Morgens: Spaziergang am Walensee und Ortsbummel

    Du startest deinen Tag mit einem entspannten Spaziergang am Ufer des Walensees. Das türkisfarbene Wasser vor den imposanten Bergen sorgt sofort für Urlaubsstimmung. Am Strandbad Walenstadt kannst du die frische Seeluft tief einatmen und den Blick auf die gegenüberliegenden Gipfel genießen.

    Anschließend schlenderst du durch den kleinen Ortskern von Walenstadt. Die historischen Gebäude, das restaurierte Alte Rathaus und die charmanten Gassen laden zum Entdecken ein. Hier spürst du die ruhige und zugleich lebendige Atmosphäre der Region.

    Mittags: Leichte Wanderung und Natur pur

    Nach dem Ortsbummel bietet sich eine kurze Wanderung zum Aussichtspunkt „Altes Rathaus“ an. Von hier hast du einen großartigen Blick auf Walenstadt und den Walensee. Wenn du Lust auf mehr Bewegung hast, kannst du den Weg zum Wasserfall Berschnerfall wählen – ein beeindruckendes Naturschauspiel, das besonders im Frühling und Sommer beeindruckt.

    Nachmittags: Paxmal und Bergpanorama

    Am Nachmittag solltest du unbedingt das Paxmal besuchen, ein außergewöhnliches Denkmal oberhalb von Walenstadt. Die kunstvollen Reliefs erzählen von Frieden und Menschlichkeit und bieten gleichzeitig eine fantastische Aussicht auf den See und die umliegenden Berge. Der Weg dorthin ist kurvenreich, aber die Aussicht entschädigt für jede Anstrengung.

    Abends: Ruhiger Ausklang am See

    Zum Tagesabschluss empfiehlt sich ein Spaziergang am Seeufer bei Sonnenuntergang. Die ruhige Stimmung und das sanfte Licht machen den Moment besonders. Suche dir eine Bank am Wasser, um den Tag entspannt ausklingen zu lassen.

    Tag 2: Aktiv unterwegs und regionale Highlights entdecken

    Morgens: Frühstück und Ausflug zum Flumserberg

    Der zweite Tag beginnt mit einem gemütlichen Frühstück, bevor es in die Berge geht. Der nahegelegene Flumserberg ist ein echtes Paradies für Wanderer und Naturliebhaber. Du kannst eine leichte Wanderung unternehmen oder mit der Seilbahn auf den Berg fahren und die Aussicht genießen.

    Mittags: Picknick oder Einkehr in der Bergwelt

    Ob du ein Picknick mitbringst oder in einer der Berghütten einkehrst – die frische Luft und die beeindruckende Landschaft machen jede Pause zum Genuss. Besonders schön ist es, die Ruhe der Berge zu spüren und dabei die Weitsicht auf die Alpen zu genießen.

    Nachmittags: Walensee-Schifffahrt und Seeufer erkunden

    Am Nachmittag bietet sich eine Schifffahrt auf dem Walensee an. Vom Wasser aus zeigt sich die Region von einer ganz anderen Seite. Du kannst zum Beispiel bis nach Betlis fahren und dort eine kleine Wanderung starten oder einfach die Fahrt und die Landschaft genießen.

    Abend: Lokale Küche und gemütliche Atmosphäre

    Zurück in Walenstadt rundet ein Abendessen in einem der lokalen Restaurants deinen Kurztrip ab. Die Küche hier ist bodenständig und lecker – perfekt, um regionale Spezialitäten zu probieren und den Tag entspannt ausklingen zu lassen.

    Die besten Sehenswürdigkeiten in Walenstadt

    • Walensee: Klarer See mit traumhafter Bergkulisse.
    • Paxmal: Friedensdenkmal mit beeindruckenden Reliefs und Aussicht.
    • Altes Rathaus: Historisches Gebäude und Aussichtspunkt.
    • St. Georgs-Kirche: Winzige Kirche mit Wasserfall daneben.
    • Altstadt Walenstadt: Bunte Häuser und historisches Flair.
    • Berschnerfall: 46 Meter hoher Wasserfall, ideal für Wanderungen.
    • Stadtmauerreste: Teile der mittelalterlichen Befestigung.
    • Strandbad Walenstadt: Kostenloser Badespaß am See.
    • Kastanienweg Murg: Spaziergang durch einen Edelkastanienwald.
    • Flumserberg: Panoramablick vom Gipfel.
    • Wasserfälle am Nordufer (nur per Schiff erreichbar): Insbesondere der Seerenbachfall und die Rinquelle sind beeindruckende Naturphänomene.

    Kulinarische Highlights

    Nachtleben

    Praktische Tipps für deinen Kurztrip

    • Anreise: Mit dem Auto (A3) oder per Zug (SBB bis Bahnhof Walenstadt), der Bahnhof liegt zentral.
    • Mobilität vor Ort: Busse fahren regelmäßig, Fahrradverleih am See.
    • Beste Reisezeit: Mai–Oktober für Outdoor-Aktivitäten, Winter für Ski am Flumserberg.
    • Parken: Am Seeufer gibt es Parkplätze, oft gegen Gebühr.

    Insider-Tipps

    • Frühmorgens am Seeufer spazieren: Die Ruhe und der Nebel über dem Wasser sind magisch.
    • Paxmal am späten Nachmittag besuchen – das Licht macht die Reliefs besonders eindrucksvoll.
    • Mit dem Fahrrad den Rheinradweg bei Sargans erkunden: Tolle Landschaft und sportliche Herausforderung.
    • Im Strandbad Walenstadt frühzeitig einen Platz sichern: Besonders an warmen Tagen beliebt.
    • Im Winter oder Frühjahr die Taminaschlucht besuchen: Ein Naturerlebnis mit Thermalquellen in der Nähe.
    • Aussichtspunkt bei den „Drei Schwestern“: Wenn du die Möglichkeit hast, einen Abstecher zu diesem markanten Felsmassiv in der Nähe zu machen, wirst du mit einer spektakulären Aussicht belohnt.
    • Schwimmen: Der Badi Mühlehorn (10 Min. entfernt) hat die klarste Badebucht.
    • Versteckte Bucht: Die kleine Bucht bei Quinten, nur per Schiff oder zu Fuß erreichbar – perfekt für Ruhe.
    • Sonnenuntergang: Der Hügel beim Paxmal ist perfekt, um den Sonnenuntergang zu genießen.
    • Regionaler Käse: Der Hofkäserei Schnider verkauft Alpkäse ab Hof.
    • Kostenloses Kino: Jeden Donnerstag im Sommer gibt’s Open-Air-Kino am Seeufer.

    Walenstadt ist ein echter Geheimtipp für alle, die Natur, Kultur und Ruhe suchen. Der Mix aus See, Bergen und historischen Orten macht den Kurztrip abwechslungsreich und erholsam zugleich. Ob du aktiv unterwegs bist oder einfach nur abschalten willst – hier findest du genau das richtige Umfeld.

  • Kurztrip nach Freiburg: Sonne, Genuss und Schwarzwald-Feeling

    Freiburg ist diese Stadt, die dich sofort in ihren Bann zieht – mit mittelalterlichen Gassen, quirligen Bächle und dem entspannten Charme der Badener. Perfekt für ein Wochenende voller Entdeckungen, gutem Essen und dem typischen „Lässig-lebe“-Gefühl. Hier mein Guide für zwei Tage, die dir Freiburg von seiner schönsten Seite zeigen.

    Tag 1: Altstadt-Feeling & Aperol unter Platanen

    Morgen: Start zwischen Bächle und Marktständen

    Los geht’s in der Altstadt – Kaffeeliebhaber holen sich dafür einem Cappuccino im Café Marcel. Der Blick auf den Münsterplatz ist morgens besonders schön, wenn die Marktstände aufbauen.

    Mein Tipp: Münsterplatz-Markt. Dort bekommst du frische Brezeln, regionalen Käse und den legendären „Lange Rote“ – eine lange Bratwurst im Brötchen. Unbedingt mit Senf.

    Danach lohnt sich ein kurzer Abstecher ins Münster selbst. Riesig, ruhig, beeindruckend. Und: Wer früh da ist, kann den Turm hoch. 265 Stufen – die Aussicht lohnt sich.

    Mittag: Durch die Gassen Richtung Grün

    Mittags bist du am besten zu Fuß unterwegs – Richtung Gerberau und Augustinerplatz. Die kleinen Gassen mit ihren „Bächle“ (offene Wasserläufe) sind typisch Freiburg. Wenn’s warm ist: Schuhe aus und rein mit den Füßen. Fürs Mittagessen empfehle ich dir entweder die „Kantina“ mit vegetarische Bowls und gutem Kaffee oder alternativ den Feierling, einen Biergarten unter Kastanien. Perfekt, wenn du draußen sitzen willst.

    Nachmittag: Rauf auf den Schlossberg

    Jetzt ein bisschen Aussicht? Vom Schlossberg hast du den besten Blick über die Stadt. Du kannst mit der kleinen Bahn hochfahren oder zu Fuß gehen (etwa 20 Minuten). Oben: Ruhe, Vogelgezwitscher und eine Plattform, auf der du gefühlt halb Baden-Württemberg sehen kannst.

    Tipp: Ein paar Meter weiter liegt das Schlossbergturm – ein filigraner Aussichtsturm aus Stahl. Wackelt leicht, aber gute Sicht auf Schwarzwald & Vogesen.

    Abend: Aperitivo & Sonnenuntergang

    Zurück in der Stadt, nimm dir Zeit für einen Aperol oder Wein auf dem Platz der Alten Synagoge. Jung, lebendig, immer was los. Drum herum findest du viele Lokale – für’s Abendessen geht’s dann zum Beispiel zu „Frau Meier“ (regional, modern, entspannt) oder in die Wolfshöhle (für besondere Anlässe – gehobene Küche ohne Chichi).

    Danach noch Lust auf einen Absacker? ShooterStars serviert kurze Getränke in allen Farben, oder du bleibst gemütlich in einer der Weinbars.

    Tag 2: Schwarzwald-Feeling & Sundowner am Fluss

    Morgen: Frühstück mit Aussicht

    Starte den Tag im „Café Pow“ – Hipster, aber gemütlich. Hausgemachte Kuchen, gute Croissants, große Fenster. Danach mit der Straßenbahn Richtung Seepark – ein weitläufiges Parkgelände mit See, Liegewiese und kleinen Brücken.

    Du willst noch mehr Natur? Dann ab in den Botanischen Garten der Uni – kostenlos und ein echter Geheimtipp.

    Mittag: Kleine Fluchten am Wasser

    Richtung Dreisam findest du ruhige Plätze am Wasser, ideal für ein kleines Picknick. Oder: Leichtes Mittagessen im „Glasmännlein“, direkt an der Dreisam – Salate, Flammkuchen, entspannte Terrasse.

    Alternativ: Skajo, eine Rooftop-Bar mit Mittagstisch. Ja, etwas fancy – aber der Blick ist’s wert.

    Nachmittag: Museum oder Bummel?

    Wenn du Lust hast, schau ins Augustinermuseum – Kunst, Geschichte, coole Architektur. Oder du bummelst durch die Konviktstraße – hübsche kleine Läden, Eisdielen und Feinkost. Ideal für kleine Mitbringsel.

    Abend: Sonnenuntergang an der Dreisam

    Den letzten Abend genießt du am besten wieder draußen. Hol dir eine Pizza von „Adriatico“ (einfach, lecker, fair) und setz dich an die Dreisam. Wenn’s dunkel wird, ziehen Leute mit Musik und Weinflaschen vorbei – du darfst gern dableiben.

    Wer doch noch feiern will: „Schmitz Katze“ ist eine Institution. Elektro, Indie, gute Drinks. Oder „Crash“ – ein bisschen wilder, aber charmant.

    Die besten Sehenswürdigkeiten in Freiburg

    • Freiburger Münster: Gotik, Glasfenster, Glocken – innen wie außen beeindruckend.
    • Münsterplatz: Herzstück der Stadt mit täglichem Markt.
    • Augustinerplatz: Treffpunkt, Szeneplatz, Kaffee-Hotspot.
    • Freiburger Bächle: Kleine Wasserläufe, die durch die Altstadt fließen.
    • Konviktstraße: Bunte, verwinkelte Gasse mit Cafés und Läden. Wunderschön, besonders abends, wenn die Laternen leuchten.
    • Schlossberg & Turm: Der beste Blick auf Stadt, Wald und Weinberge.
    • Schwabentor und Martinstor: Historische Stadttore.
    • Seepark: Entspannen, spazieren, Füße ins Wasser halten.
    • Augustinermuseum: Kunst und Kultur in besonderem Ambiente.
    • Vauban-Viertel: Ökologisches Vorzeigeprojekt.

    Kulinarische Highlights

    • Feierling: Selbstgebrautes Bier und deftige badische Küche im Biergarten.
    • Wolfshöhle: Kreative Küche auf hohem Niveau, ohne überdreht zu wirken.
    • Kantina: Bowls, Säfte und vegane Optionen in stylischer Atmosphäre.
    • Oberkirch: Zwiebelrostbraten mit Spätzle im traditionsreichen Gasthaus.
    • Skajo: Dachterrassen-Bar mit Blick über die Stadt.
    • Gasthaus zum Kranz: Badische Spezialitäten und regionale Weine.
    • Colombi Restaurant: Gehobene badische Küche, z. B. Spargel mit Hollandaise.
    • Markthalle Freiburg: Internationale Küche an verschiedenen Ständen.
    • Café Marcel: Französisches Frühstück, frischer Espresso und Croissants am Münsterplatz.
    • Nóstimo Coffee: Verstecktes Café mit griechischem Touch in der Dreherstraße.
    • Gasthaus zum Schiff: Badische Hausmannskost wie Schäufele.
    • Hermann’s Café: Hipster-Frühstück im Stühlinger.

    Nachtleben

    • Schmitz Katze: Viel Bass, wenig Dresscode, immer was los.
    • Crash: Alternative Club-Perle mit Indie, Rock und 90s-Partys.
    • ShooterStars: Mini-Drinks, große Auswahl, eher spaßig als elegant.
    • Walfisch: Für alle, die einfach tanzen wollen. Klassiker unter den Studentenkneipen.
    • Jazzhaus: Livemusik und Partys in urigem Kellergewölbe.
    • Bar Rombach: Cocktails und entspannte Atmosphäre.
    • Augustinerplatz: Treffpunkt unter freiem Himmel, besonders im Sommer.
    • El Bolero: Cocktails und lateinamerikanisches Flair.
    • Ganter Brauerei-Ausschank: Lokales Bier und lockere Stimmung am Abend.
    • White Rabbit: Cocktailbar mit 60er-Jahre-Vibes.
    • Schlappen: Studentenkneipe mit Live-Musik.
    • Drift Bar: Kreative Cocktails in hipper Atmosphäre.
    • Kagan: Eine Bar mit einer großen Auswahl an Cocktails und einer gemütlichen Atmosphäre.

    Praktische Tipps für deinen Kurztrip

    • Anreise: ICE-Halt, gut angebunden mit Bus & Bahn.
    • Mobilität: Die Innenstadt ist autofrei, am besten alles zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkunden.
    • Übernachten: Viele kleine Hotels und Pensionen in der Altstadt – unbedingt frühzeitig reservieren. Im Sommer können die Hotels in Freiburg komplett belegt sein, wie ich selber herausgefunden habe.
    • Beste Reisezeit: April bis Oktober – viel Sonne, wenig Regen.
    • Schuhe: In der Altstadt gibt’s viele Kopfsteinpflaster – bequeme Schuhe mitnehmen.
    • Souvenirs: Ein Fläschchen Baden-Wein oder Schwarzwald-Schinken vom Markt.

    Insider-Tipps

    • Bächle-Tour: Such nach dem „Bächle-Pfad“ – wer reinfällt, heiratet angeblich einen Freiburger.
    • Markthalle Freiburg: Verschiedene Küchen unter einem Dach – gut für Regentage.
    • Wasserschlössle: Ein kleiner Wasserhochbehälter, der wie ein Schloss aussieht und einen tollen Ausblick über die Stadt bietet.
    • Uni-Bibliothek: Die UB Freiburg hat einen atemberaubenden Lesesaal (auch für Nicht-Studenten).
    • Klein Venedig: Das Viertel zwischen Gerberau und Fischerau – besonders idyllisch am Abend.
    • Freitreppe der Uni-Bibliothek: Kann was. Ein echter Szeneplatz bei Sonnenuntergang.
    • Geheimtipp: Wentzingerhäusle – ein verstecktes Barock-Gärtchen hinter dem Münster.
    • Sonnenuntergang: Der Kanonenplatz auf dem Schlossberg ist ruhiger als der Aussichtsturm.

    Freiburg ist mehr als nur ein hübsches Städtchen am Rand des Schwarzwalds. Hier treffen Geschichte, Genuss und Lebensfreude aufeinander. Zwei Tage reichen, um den besonderen Charme zu spüren – worauf wartest du?

  • Kurztrip nach Milna (Brač): Zwei Tage Kroatien-Idylle

    Milna, ein malerisches Fischerdorf auf der Insel Brač, ist der perfekte Ort für einen erholsamen Kurztrip. Mit seinen charmanten Gassen, dem glitzernden türkisfarbenen Wasser und entspannter Atmosphäre bietet Milna alles, was du für ein unvergessliches Wochenende brauchst. Los geht’s!

    Tag 1: Ankommen, Eintauchen, Durchatmen

    Du kommst in Milna an und spürst sofort das mediterrane Lebensgefühl. Die kleine Hafenstadt auf Brač empfängt dich mit glasklarem Wasser, weißen Steinhäusern und einer entspannten Atmosphäre. Starte deinen Tag mit einem Spaziergang entlang der Uferpromenade. Hier reihen sich bunte Boote aneinander, Cafés laden zum entspannten Verweilen ein und das Meer glitzert in der Sonne.

    Zum Frühstück empfehle ich dir ein Croissant und einen starken Kaffee im Café „Otok“. Von der Terrasse hast du einen tollen Blick auf den Hafen – perfekt, um erstmal anzukommen.

    Danach geht’s weiter zur Kirche Mariä Verkündigung, einem kleinen Juwel im Ortskern. Die schlichten Mauern und das ruhige Ambiente sorgen für einen Moment der Stille. Wenn du Lust hast, kannst du dich im Anschluss zu einer kleinen Wanderung aufmachen: Der Weg Richtung Bobovišća führt dich durch Olivenhaine und bietet immer wieder grandiose Ausblicke auf die Bucht.

    Mittags lockt das Restaurant Palma mit frischem Fisch und lokalen Spezialitäten. Mein Tipp: Probiere den gegrillten Oktopus – zart, aromatisch und typisch dalmatinisch.

    Nachmittags ist Entspannung angesagt. Such dir eine der kleinen Badestellen in der Nähe des Hafens oder laufe zur Bucht „Osibova“. Das Wasser ist türkis, die Felsen warm – ideal zum Schwimmen und Sonnenbaden. Wer mag, kann sich ein SUP-Board leihen oder einfach nur die Seele baumeln lassen.

    Abends wird’s lebendig: In den Bars am Hafen treffen sich Einheimische und Gäste. Bestell dir einen lokalen Wein, schau den Booten beim Einlaufen zu und genieße das traumhafte Licht, wenn die Sonne langsam untergeht.

    Tag 2: Insel-Feeling und versteckte Buchten

    Der zweite Tag startet gemütlich mit einem Frühstück im Gajeta. Hier gibt’s frisches Gebäck und hausgemachte Marmelade.

    Danach empfehle ich dir einen Ausflug mit dem Boot: Viele Anbieter im Hafen verleihen kleine Motorboote, mit denen du die versteckten Buchten rund um Milna erkunden kannst. Besonders schön: die Bucht „Lucice“ – türkisblaues Wasser, Pinien am Ufer und kaum Menschen.

    Zurück im Ort lohnt sich ein Bummel durch die kleinen Gassen. Hier findest du Galerien, kleine Läden mit Olivenöl und Lavendelprodukten – perfekte Mitbringsel.

    Zum Mittagessen geht’s in die „Konoba Dupini“. Hier wird auf offenem Feuer gegrillt, das Gemüse stammt oft aus dem eigenen Garten. Lass dir das „Peka“ nicht entgehen – ein dalmatinischer Eintopf, der stundenlang unter einer Glocke schmort.

    Nachmittags kannst du noch einmal ins Wasser springen oder dich einfach auf eine Bank am Hafen setzen und das bunte Treiben beobachten.

    Am Abend lockt das Restaurant Navigare mit Blick aufs Meer. Hier gibt’s kreative Küche und oft Live-Musik. Perfekt, um deinen Kurztrip nach Milna entspannt ausklingen zu lassen.

    Die besten Sehenswürdigkeiten in Milna

    • Pfarrkirche Mariä Verkündigung: Ein beeindruckendes Barockgebäude, das majestätisch über dem Hafen thront. Von hier hast du einen fantastischen Überblick über Milna
    • Hafenpromenade: Ideal zum Flanieren und Leute beobachten
    • Bucht Osibova: Kristallklares Wasser. Ideal zum Schwimmen und Schnorcheln, abseits der Massen
    • Bucht Lucice: Mit dem Boot erreichbar, echtes Inselparadies. Eine weitere traumhafte Bucht für Ruhe und Natur
    • Zvirje-Bucht: Schnorcheln wie in der Privatlagune
    • Drachenhöhle: Geheimtipp für Geschichts-Fans
    • Kirche des Hl. Laurentius (Sv. Lovro): Barock trifft Dalmatien. Von außen schlicht, von innen überraschend schön
    • Blaca-Wüste: Ein Kloster in den Felsen, nur per Boot oder Wanderung erreichbar
    • Olivenhaine rund um Milna: Perfekt für kurze Wanderungen und Fotos

    Kulinarische Highlights

    • Konoba Palma: Gegrillter Oktopus
    • Konoba Hana: Hausgemachte Pasta und fangfrischer Fisch
    • Konoba Gajeta: Peka – langsam gegartes Fleisch oder Fisch, ein dalmatinisches Muss
    • Konoba Dupini: Peka
    • Barba: Familiengeführt, beste Šurlice der Insel
    • Vinarija Milna: Weinprobe mit Meerblick

    Nachtleben

    Milna ist kein Party-Hotspot, aber genau das macht den Charme aus. Abends trifft man sich in den Bars am Hafen, lauscht Live-Musik oder genießt einfach die laue Luft und das Meeresrauschen. Besonders schön: Ein Glas Wein auf der Terrasse des Restaurants Navigare mit Blick auf die Bucht.

    • Bar Sidro: Cocktails und Gespräche am Hafen. Der Lavendel-Cocktail ist ein Highlight
    • Konoba Dupin: Abends manchmal Live-Musik, dazu ein kühles Bier
    • Spaziergang am Hafen: Mit einem Eis in der Hand – manchmal ist das das beste Nachtleben

    Praktische Tipps für deinen Kurztrip

    • Anreise: Von Split nimmst du die Fähre nach Supetar (ca. 50 Minuten), dann ein Taxi oder Bus nach Milna (20 Minuten). Alternativ gibt es einen Katamaran von Split nach Milna.
    • Unterkunft: Viele kleine Apartments direkt am Wasser – früh buchen lohnt sich
    • Fortbewegung: Im Ort alles zu Fuß, für Ausflüge bieten sich Leihboote oder Fahrräder an
    • Beste Reisezeit: Mai bis September, im Juli und August wird’s voller
    • Geld: In den meisten Restaurants kannst du mit Karte zahlen, aber ein bisschen Bargeld ist immer praktisch
    • Badeschuhe: Kiesstrände sind wunderschön, aber ohne Badeschuhe unbequem

    Insider-Tipps

    • Früh morgens zum Hafen: Wenn die Fischer zurückkommen, gibt’s den frischesten Fisch direkt vom Boot
    • Frag im Hafen nach Bruschetta-Tomi – ein alter Seebär, der abends selbstgemachte Aufstriche verkauft
    • Versteckte Bucht: Frag Einheimische nach der „Mala Lucice“ – eine winzige Bucht, die kaum jemand kennt
    • Picknick in der Bucht Osibova: Snacks und Getränke mitnehmen, die Ruhe genießen
    • Die Milna Card (gibt’s im Tourismusbüro) bringt Rabatte bei Lokalen und Touren
    • Sonnenuntergang auf der Mole: Der Blick aufs Meer ist am Abend besonders schön – und fast immer menschenleer
    • Markt am Samstag: Am Hafen gibt’s einen kleinen Markt mit frischem Obst, Käse und hausgemachten Likören
    • Sonnenuntergang: Geh zum Leuchtturm am Hafenende – die Aussicht ist atemberaubend
    • Der alte Friedhof über dem Ort bietet nicht nur Geschichte, sondern auch eine Wahnsinns-Aussicht

    Milna ist der perfekte Ort, wenn du einfach mal raus willst – Meer, Sonne und dalmatinisches Lebensgefühl inklusive.

  • Kurztrip nach Zadar: Antike trifft Adria-Charme

    Die Adria schimmert, die Meeresorgel spielt ihre Melodie, und die Altstadtgassen duften nach Pinien und frischem Brot. In Zadar trifft römische Geschichte auf entspannte Strandvibes, und jeder Sonnenuntergang fühlt sich wie ein kleines Wunder an. Von der Altstadt bis zu versteckten Buchten – hier ist dein Guide für einen Kurztrip, mit dem du die Stadt in 48 Stunden erkundest. Plus: Die besten Spots, kulinarische Highlights und Insider-Tipps, die deinen Trip unvergesslich machen.

    Tag 1: Altstadt, Meeresorgel und kulinarische Highlights

    Vormittag: Altstadt erkunden und Kaffee genießen

    Starte deinen Tag mit einem Spaziergang durch Zadars Altstadt. Schlendere durch das Stadttor, vorbei an römischen Ruinen und venezianischen Gebäuden. Hol dir einen Kaffee in der Kavana Lovre und beobachte das Treiben am Forum.

    Mittag: Frischer Fisch im Restaurant Bruschetta

    Zum Mittagessen empfehle ich dir das Restaurant Bruschetta. Hier bekommst du fangfrischen Fisch und Meeresfrüchte mit Blick auf das Meer.

    Nachmittag: Meeresorgel und Gruß an die Sonne

    Nachmittags spazierst du zur berühmten Meeresorgel und setzt dich auf die Stufen. Hör dem Klang der Wellen zu, die durch das Konstrukt Musik erzeugen. Gleich daneben findest du den „Gruß an die Sonne“, eine riesige Glasinstallation, die abends spektakulär leuchtet.

    Abend: Tapas & Wein in der Altstadt

    Zum Abendessen gehst du ins Restaurant Pet Bunara, das regionale Zutaten kreativ interpretiert. Danach gönnst du dir ein Glas Wein in der Weinbar Degarra.

    Tag 2: Insel Ugljan, Strand und Sonnenuntergang

    Vormittag: Ausflug nach Ugljan

    Setz dich morgens auf die Fähre nach Ugljan. In nur 25 Minuten bist du auf der Insel, die mit Olivenhainen, kleinen Buchten und Dörfern lockt. Miete dir ein Rad oder erkunde Preko zu Fuß.

    Mittag: Pizza mit Meerblick

    Mittags gibt’s Pizza oder Pasta in einer der kleinen Pizzerien direkt am Hafen von Preko. Einfach, lecker, entspannt.

    Nachmittag: Strandzeit oder zurück nach Zadar

    Verbring den Nachmittag an einem der Strände auf Ugljan oder fahr zurück nach Zadar und gönn dir ein Eis von Donat Gelato, bevor du nochmal durch die Gassen bummelst.

    Abend: Sonnenuntergang und Cocktails

    Den Abend verbringst du am besten an der Meeresorgel, um den berühmten Sonnenuntergang zu genießen. Danach geht’s auf einen Cocktail in The Garden Lounge mit Blick aufs Wasser und entspannter Musik.

    Die besten Sehenswürdigkeiten in Zadar

    • Altstadt mit Forum Romanum
    • Meeresorgel: Einzigartige Kunstinstallation, die durch Meereswellen Musik erzeugt
    • Gruß an die Sonne: Eine weitere moderne Installation, die abends in leuchtenden Farben erstrahlt – besonders zum Sonnenuntergang
    • St. Donatus Kirche
    • Forum Romanum: Römischer Platz mit Säulen und Geschichte
    • Kathedrale St. Anastasia: Wunderschöne mittelalterliche Kathedrale mit einem Glockenturm und toller Aussicht
    • Stadtmauer und Stadttore
    • Insel Ugljan
    • Riva Promenade
    • Fünf Brunnen Platz (Trg pet bunara): Ein historischer Platz mit fünf ehemaligen Brunnen und Stadtmauer
    • Archaeological Museum Zadar
    • Museum of Ancient Glass: Römische Kunst in einem Palast
    • Park Vruljica: Grüne Oase mit Meerblick, ideal für Ruhe
    • Park der Königin Jelena Madijevka: Der älteste öffentliche Park Kroatiens, eine grüne Oase mit schöner Aussicht

    Kulinarische Highlights

    • Restaurant Bruschetta: Fisch
    • Pet Bunara: Tapas
    • Donat Gelato: Eis
    • Kavana Lovre: Kaffee
    • Weinbar Degarra
    • Konoba Stomorica: Schwarzer Risotto und Pošip-Wein in der Altstadt
    • Zeleni Trg: Frische Peka, Käse und Feigen direkt vom Markt
    • Restaurant Kornat: Meeresfrüchte wie gegrillte Calamari
    • Slasticarna Donat: Eis und Kuchen, die Mandelkrokant-Sorte ist top
    • Bistro Pjat: Moderne dalmatinische Tapas, perfekt zum Teilen
    • Maraschino: Der berühmte Kirschlikör aus Zadar (probier ihn im Maraschino-Laden)
    • Restaurant 2Ribara: Keine Touristen, dafür die beste Fischplatte der Stadt

    Nachtleben

    • The Garden Lounge: Meerblick und Cocktails mit chilliger Musik
    • Ledana Lounge Bar: Livemusik und Party in der Altstadt
    • Arsenal Zadar: Stylische Bar mit Konzerten in historischem Ambiente
    • Kavana Danica: Café-Bar am Volksplatz, super für Sundowner
    • Gothic Bar: Dark Vibes und Cocktails in einer alten Kirche

    Praktische Tipps

    • Anreise: Zadar ist mit dem Flugzeug gut erreichbar (z. B. Ryanair ab 40 Euro). Vom Flughafen fährt der Shuttle-Bus (6 Euro, 20 Minuten) ins Zentrum
    • Zadar City Card: Für 10 Euro (72 Stunden) bekommst du Rabatte bei Museen (z. B. Museum of Ancient Glass) und Restaurants. Lohnt sich ab zwei Tagen
    • Beste Reisezeit: Mai bis September für Strand und Sonne. Frühling und Herbst sind ruhiger
    • Schwimmen an den Stadtmauern: Entlang der Altstadtmauern gibt es einige Stellen, an denen du direkt ins Meer springen und ein erfrischendes Bad nehmen kannst – ein echtes Stadtstrand-Gefühl
    • Versteckte Gassen und Innenhöfe: Trau dich, in die unscheinbarsten Gassen abzubiegen. Oft verstecken sich hier charmante kleine Cafés, Galerien oder einfach nur wunderschöne Ecken
    • Insel Iz besuchen: Wenn du mehr Zeit hast und dem Trubel entfliehen möchtest, nimm eine der Fähren zur Insel Iz. Hier findest du pure dalmatinische Idylle und Ruhe
    • Schlendern durch Borik: Der Stadtteil Borik außerhalb der Altstadt bietet schöne Strände und Promenade, wenn du mal raus aus dem historischen Zentrum möchtest
    • Bequeme Schuhe für Kopfsteinpflaster
    • Fähre nach Ugljan: Ab auf die Insel in nur 25 Minuten
    • Fähren: Tickets für die Inseln am besten einen Tag vorher buchen.
    • Bargeld mitnehmen – nicht überall ist Kartenzahlung möglich
    • Früh starten, um Touristenmassen zu vermeiden

    Insider-Tipps

    • Markt in der Altstadt: Lokale Produkte und Olivenöl
    • Kolovare Schnorcheln: Versteckte Buchten östlich des Strands, ideal für Unterwasser-Fans.
    • Sunset Festival im Sommer
    • Fosa Hafen: Spaziergang entlang der alten Stadtmauer, instagramable bei Sonnenuntergang.
    • Stadtführungen bei Nacht für besonderen Flair
    • Strand Puntamika: Versteckter FKK-Strand mit Pinien (15 Min. vom Zentrum)
    • Fähre nach Ugljan: 20 Minuten für eine Insel mit Olivenhainen und Meerblick, Tickets ab 4 Euro
    • SUP-Touren bei Sonnenuntergang
    • Zadar Street Market: Pop-up-Märkte in der Altstadt, oft mit Kunst und Essen

    Zadar hat mich mit seiner Mischung aus Geschichte, entspanntem Küstenleben und traumhaften Sonnenuntergängen begeistert. Diese Stadt ist perfekt, wenn du mediterranes Flair mit Kultur und entspannten Stunden am Meer kombinieren willst.

  • Kurztrip nach Split: Zwei Tage voller Adria-Zauber

    Split ist wie gemacht für einen spontanen Kurztrip: Direkt an der Adria, voller Geschichte, entspannter Atmosphäre und mit einer Portion südländischem Flair, das sofort Urlaubslaune macht. Hier kommt mein Vorschlag für zwei perfekte Tage in Split – mit allem, was dazugehört.

    Tag 1: Altstadt, Fisch und Marjan-Hügel

    Vormittag: Altstadt & Diokletianpalast erkunden

    Starte deinen Tag mit einem Spaziergang durch den Diokletianpalast. Zwischen den uralten Mauern, kleinen Boutiquen und Cafés spürst du den Puls der Stadt. Hol dir einen Kaffee im Café Luxor direkt am Peristyl, setz dich auf die Steinstufen und schau dem bunten Treiben zu. Danach bummelst du zum Markt Pazar. Hier verkaufen Bauern aus der Umgebung frisches Obst, Gemüse, Käse und Olivenöl. Ich liebe es, dort ein paar Feigen oder Mandarinen für den Tag mitzunehmen.

    Mittag: Fischplatte in der Konoba Matejuska

    Fürs Mittagessen gehst du in die Konoba Matejuska. Das kleine Restaurant liegt unweit des Hafens und serviert fangfrischen Fisch. Meine Empfehlung: eine gemischte Fischplatte mit Tintenfischsalat, Garnelen und gegrilltem Fisch. Einfach, ehrlich, lecker.

    Nachmittag: Aussicht vom Marjan-Hügel

    Nachmittags wird’s sportlich. Lauf durch die Altstadt Richtung Marjan-Hügel. Der Aufstieg ist kurz, aber schweißtreibend – oben wirst du mit einem Blick belohnt, der Split, das Meer und die vorgelagerten Inseln in voller Pracht zeigt. Nimm dir Zeit, setz dich auf eine Bank und genieße den Moment.

    Abend: Pizza, Pasta & Cocktails

    Abends wartet Bokeria Kitchen & Wine mit kreativer mediterraner Küche auf dich – Pizza mit Trüffel oder hausgemachte Pasta. Danach schlenderst du durch die Altstadtgassen Richtung Fabrique Pub für Cocktails oder setzt dich in eine der kleinen Bars von Veli Varoš und trinkst ein Glas Plavac Mali, den lokalen Rotwein.

    Tag 2: Inseltrip, Strand und Sundowner

    Vormittag: Fähre nach Brač oder Bacvice Beach

    Falls du Insel-Feeling möchtest, nimm die Fähre nach Brač (Supetar). In weniger als einer Stunde bist du da, kannst durch die Gassen bummeln und am Strand entspannen. Alternativ bleibst du in Split und verbringst den Morgen am Bacvice Beach. Hier baden auch viele Einheimische vor der Arbeit – ein schöner Start in den Tag.

    Mittag: Cevapi in der Konoba Fetivi

    Mittags geht’s in die Konoba Fetivi. Bestell dir Cevapi – kleine, würzige Fleischröllchen mit Ajvar und Zwiebeln. Einfach, deftig und perfekt, um Energie für den Nachmittag zu tanken.

    Nachmittag: Sustipan-Park oder SUP am Kasjuni Beach

    Nach dem Essen kannst du es ruhig angehen. Spaziere durch den Sustipan-Park, eine kleine grüne Oase am Meer mit alten Grabsteinen und Zypressen. Oder fahr raus zum Kasjuni Beach und leih dir ein SUP-Board. Vom Wasser aus hast du eine ganz neue Perspektive auf Split.

    Abend: Sundowner im Teraca Vidilica

    Den letzten Abend krönst du mit einem Glas Weißwein im Teraca Vidilica. Hier sitzt du hoch über der Stadt, schaust auf den Hafen und die rotgedeckten Häuser und kannst einfach nur genießen.

    Die besten Sehenswürdigkeiten in Split

    • Diokletianpalast: Römisches Herzstück der Stadt (UNESCO-Weltkulturerbe)
    • Peristyl: Platz mit antiken Säulen und Café Luxor
    • Riva: Die lebhafte Uferpromenade mit Palmen, perfekt zum Flanieren und Leute beobachten
    • Marjan-Hügel: Waldpark mit Wanderwegen und fantastischen Aussichtspunkten über die Stadt und die Adria
    • Kathedrale des Heiligen Domnius & Glockenturm: Beeindruckendes Bauwerk mit tollem Ausblick
    • Sustipan-Park: Ruhige Oase am Meer
    • Bačvice Beach: Stadtstrand mit Bars
    • Klis-Festung: Historische Burg mit Game of Thrones-Flair (Die Serie wurde hier zum Teil gedreht)
    • Kasjuni Beach: Etwas außerhalb, ruhiger und sauberer
    • Veli Varoš: Historisches Viertel mit kleinen Bars
    • Prokurative: Ein Platz im venezianischen Stil, direkt an der Riva
    • Golden Gate (Goldenes Tor): Eines der vier Tore des Diokletianpalastes, beeindruckend und historisch bedeutsam
    • Mestrovic-Galerie: Skulpturen des berühmten Künstlers.

    Kulinarische Highlights

    Die dalmatinische Küche ist einfach köstlich! Frische Meeresfrüchte, Olivenöl und lokale Kräuter stehen hier im Vordergrund.

    • Konoba Matejuska: Fischplatte
    • Konoba Fetivi: Cevapi und Pečenje (Ganzes Lamm am Spieße
    • Bokeria Kitchen & Wine: Bokeria Kitchen & Wine
    • Konoba Marjan: Pasticada und Hauswein in gemütlicher Atmosphäre
    • Zeleni Trg: Frischer Soparnik, Oliven und Käse direkt vom Markt
    • Eis an der Riva
    • Café Luxor: Kaffee
    • D16 Coffee: Specialty Coffee in der Altstadt, ideal für Koffein-Junkies
    • Toto’s Burger Bar: Für zwischendurch, saftige Burger ab 7 Euro
    • Villa Spiza: Pasticada
    • Vidilica Café: Kaffee mit Marjan-Aussicht, perfekt für den Morgen
    • Kod Joze: Winzige Taverne mit dem besten Lammfleisch (reservieren!)

    Nachtleben

    • Fabrique Pub: Cocktails & DJ
    • Academia Ghetto Club: Alternativ & kreativ
    • Vanilla Club: Feiern bis früh morgens
    • Central Club: Elektro in einem alten Kino.
    • Hemingway Bar: Cocktails mit Stil
    • Bars in Veli Varoš: Authentisch und gemütlich
    • Ulica Hrvojeva: Eine Straße direkt neben dem Markt, die für ihre lebhaften Bars und Clubs bekannt ist
    • Klub Kocka: Wenn du auf der Suche nach einem alternativeren Ort bist, ist dieser Club bekannt für seine Underground-Musikszene und Konzerte.
    • Bars in der Tolerancija-Gasse: Junges Publikum, billiges Bier
    • Charlie’s Bar: Party mit Cocktails und DJs bis spät
    • Zenta Bar: Strandbar mit Meerblick und entspanntem Vibe

    Praktische Tipps

    • Beste Reisezeit: Die Monate Mai, Juni, September und Anfang Oktober sind ideal – das Wetter ist warm, aber die größten Touristenmassen sind noch nicht da oder schon wieder weg. Juli und August sind sehr heiß und voll
    • Währung: In Kroatien zahlst du mit Euro
    • Badesachen einpacken – Strand ist Pflicht
    • Split Card: Für 10 Euro (72 Stunden) bekommst du Rabatte bei Museen (z. B. Mestrovic-Galerie) und Restaurants. Lohnt sich ab zwei Tagen
    • Fähre nach Brač ca. 50 Minuten
    • Früh starten – weniger Touristen
    • Bequeme Schuhe: Im Palast gibt es viele unebene Pflastersteine und Treppen. Bequeme Schuhe sind ein Muss
    • Bargeld mitnehmen – Kartenzahlung ist nicht überall möglich

    Insider-Tipps

    • Café Vidilica am Morgen: Weniger los, toller Blick
    • Markt Pazar: Obst, Käse und Olivenöl kaufen
    • Nachtbaden am Bacvice Beach
    • Stadtstrand Žnjan: Weniger Touris, mehr Platz. Ideal für Schnorcheln
    • Pjat Market: Kleiner Markt neben Zeleni Trg für frische Früchte und Souvenirs.
    • Radfahren am Marjan-Hügel
    • Museum of Senses bei Regen
    • Sunset-Kajaktour für Split vom Wasser
    • Diocletian’s Cellars: Versteckte Gänge unter dem Palast, oft mit Kunst-Events
    • Fähre nach Trogir: 30 Minuten für ein UNESCO-Städtchen, Tickets ab 5 Euro.

    Split hat mich mit seiner Mischung aus Geschichte, Meer und entspanntem Vibe umgehauen. Mit diesem Plan bist du ready für ein Wochenende, das du nicht vergisst. Lass dich einfach treiben und genieße die Zeit in dieser wunderschönen Stadt am Meer.

  • Kurztrip nach Zürich – 2 Tage zwischen See, Altstadt und Alpenblick

    Zürich ist viel mehr als Schokolade, Uhren und Banken. Die Stadt am wunderschönen Zürichsee bietet eine gelungene Mischung aus urbanem Flair, historischem Charme und Natur pur. Hier zeige ich dir, wie du Zürich in 48 Stunden von seiner schönsten Seite entdecken kannst.

    Tag 1: Altstadt, Kunst und Kulinarik

    Vormittag: Altstadt entdecken

    Starte den Tag mit einem Spaziergang durch die Altstadt (Niederdorf). Schlendere durch die engen, verwinkelten Gassen, vorbei an bunten Häusern und kleinen Boutiquen. Hier findest du das Gefühl einer charmanten europäischen Stadt. Mach unbedingt einen Abstecher zum Lindenhof. Dieser kleine Hügel bietet dir einen fantastischen Blick über die Dächer der Altstadt. Für mich ist das einer der schönsten Orte für eine kurze Verschnaufpause.

    Von hier aus ist es nur ein Katzensprung zu den beiden Wahrzeichen Zürichs: dem Grossmünster mit seinen markanten Doppeltürmen und dem Fraumünster mit den beeindruckenden Chagall-Fenstern. Direkt am Fluss findest du dann das Wasserkirche. Die kurze Wege zwischen diesen Sehenswürdigkeiten machen den Vormittag super entspannt.

    Mittagessen: Schweizer Klassiker

    Für den Mittagstisch: Probier Zürcher Geschnetzeltes mit Rösti. Im Restaurant Zeughauskeller gibt es die Klassiker in urigem Ambiente.

    Nachmittag: See und Kunst

    Mach dich am Nachmittag auf zum Zürichsee. Ein Spaziergang entlang der Seepromenade bis zum Arboretum oder dem Chinagarten lohnt sich. Wenn im Sommer das Wetter mitspielt, springe kurz ins Wasser, miete dir ein kleines Tretboot oder mach eine Schifffahrt auf dem See. Die Aussicht auf die Stadt, die umliegenden Berge und die eleganten Villen entlang des Ufers ist einfach genial. Ich liebe es, einfach auf dem Wasser zu sein und die Seele baumeln zu lassen.

    Bei schlechtem Wetter wartet das Kunsthaus Zürich mit Werken von Munch, Giacometti und Chagall auf dich.

    Abend: Fondue mit Aussicht

    Abends geht es ins Restaurant Adler’s Swiss Chuchi – hier gibt’s das beste Käsefondue der Stadt. Für einen Absacker danach: die Widder Bar mit ihrer gigantischen Whisky-Auswahl.

    Tag 2: Natur, Aussicht und moderne Viertel

    Vormittag: Uetliberg – Zürich von oben

    Starte sportlich mit einer kleinen Wanderung oder einer Fahrt mit der Uetlibergbahn auf den Uetliberg. Von hier hast du einen grandiosen Blick auf die Stadt, den See und bei gutem Wetter bis zu den Alpen.

    Mittag: Brunch am Wasser

    Zurück in der Stadt empfiehlt sich der Brunch im Bauschänzli direkt am Wasser. Alternativ: das hippe Café John Baker für frisches Brot und guten Kaffee.

    Nachmittag: Zürich West & Viadukt

    Am Nachmittag erkundest du ein wirklich cooles Viertel: den Kreis 5 (Zürich West). Das ist das ehemalige Industrieviertel, das zu einem Hotspot für Kreativität, Design und Kulinarik geworden ist. Hier findest du alte Fabrikhallen, die in Restaurants, Galerien oder Designerläden umgewandelt wurden. Besonders das Viadukt mit seinen Läden unter alten Bahnbrücken ist ein Highlight.

    Mein persönlicher Tipp: Erklimme den Prime Tower (oder zumindest die Bar im obersten Stockwerk) oder den Freitag Tower, einen Turm aus alten Schiffscontainern, für eine einzigartige Aussicht.

    Abend: Sunset & Rooftop

    Zum Abschluss deines Trips: Sundowner auf der Dachterrasse von Frau Gerolds Garten oder auf der Jules Verne Bar mit Panoramablick. Noch Energie: Dann mach vielleicht noch einen Abstecher ins Hive – Zürcher Nachtleben vom Feinsten.

    Die besten Sehenswürdigkeiten in Zürich

    • Zürcher Altstadt: Verwinkelte Gassen, charmante Häuser und viel Geschichte.
    • Grossmünster: Wahrzeichen mit Aussichtsturm
    • Fraumünster: Chagall-Fenster bestaunen
    • Altstadt Niederdorf: Charmante Gassen und Boutiquen
    • Lindenhof: Kleiner Park mit toller Aussicht über die Altstadt und die Limmat
    • Kunsthaus Zürich: Bedeutende Kunstsammlung vom Mittelalter bis zur Gegenwart
    • Zürichsee & Promenade: Spazieren, baden und entspannt das Leben genießen
    • Uetliberg: Der Hausberg Zürichs bietet eine fantastische Panoramaaussicht über die Stadt, den See und die Alpen. Gut mit der Uetlibergbahn erreichbar
    • Bahnhofstrasse: Eine der berühmtesten Einkaufsstrassen der Welt, auch schön zum Flanieren
    • Zürich West (Kreis 5): Ehemaliges Industrieviertel, heute Hotspot für Design, Kultur und Kulinarik
    • Viadukt: Shopping, Food und Design unter alten Bögen
    • Chinagarten: Idyllische Ruheoase am See
    • Rietberg Museum: Einzigartiges Museum für außereuropäische Kunst in einer wunderschönen Parkanlage
    • Landesmuseum: Schweizer Geschichte in einem unfassbar schönen Gebäude

    Kulinarische Highlights

    Zürich hat kulinarisch einiges zu bieten, von traditionell bis international:

    Nachtleben in Zürich

    • Langstrasse (Kreis 4): Das absolute Zentrum des Zürcher Nachtlebens mit unzähligen Bars, Clubs, Restaurants und Live-Musik-Venues. Hier findest du alles von Hip-Hop bis Elektro
    • Niederdorf (Altstadt): Tagsüber gemütlich, abends verwandeln sich viele kleine Kneipen und Bars in belebte Treffpunkte. Eher zum gemütlichen Drink oder für Live-Jazz
    • Zürich West (Kreis 5): In den ehemaligen Industriehallen haben sich coole Clubs und Bars etabliert
    • Seefeld: Hier findest du schickere Bars und Lounges, oft mit Blick auf den See
    • Frau Gerolds Garten: Rooftop-Bar und Szene-Treff
    • Jules Verne Panorama Bar: Cocktails und Drinks mit Blick über die Stadt.
    • Hive Club: Elektro und Hip-Hop bis in den Morgen
    • Plaza Klub: Bunter Musikmix und gute Stimmung
    • Kaufleuten: Einer der bekanntesten Clubs Zürichs, bekannt für Partys und Konzerte in einem schönen historischen Gebäude
    • Rote Fabrik: Kulturzentrum am See mit Konzerten und Events
    • Mascotte: Livemusik & Clubnächte
    • Eldorado Bar: Craft-Bier und gemütliche Stimmung im Niederdorf
    • El Lokal: Live-Musik und alternative Vibes.

    Praktische Tipps für deinen Kurztrip

    • Preise: Sei dir bewusst, dass Zürich zu den teuersten Städten der Welt gehört. Plane dein Budget entsprechend. Aber es gibt auch viele Möglichkeiten, die Stadt günstig zu erleben (Spaziergänge, Picknick am See, etc.)
    • Öffentliche Verkehrsmittel: Das ZVV-Netz ist hervorragend und sehr pünktlich. Kauf dir am besten eine Tageskarte (24h-Ticket) oder die Zürich Card (für 24 oder 72 Stunden), die auch freien Eintritt in viele Museen (z. B. Kunsthaus) und Vergünstigungen bietet. Das spart Zeit und Geld
    • Wetter: Das Wetter kann schnell umschlagen – nimm lieber eine leichte Jacke mit
    • Beste Reisezeit: Frühling bis Herbst – angenehm und viele Outdoor-Möglichkeiten
    • Wasserflasche mitnehmen: Zahlreiche kostenlose Trinkwasserbrunnen
    • Zürich ist kompakt – vieles ist gut zu Fuß erreichbar
    • Badesachen einpacken: Im Sommer locken See und Flussbäder
    • Bei schlechtem Wetter: Museen und Cafés sind immer eine gute Alternative

    Insider-Tipps

    Zürich verbindet Großstadt-Feeling mit Naturerlebnissen und entspannter Schweizer Gemütlichkeit. Perfekt für einen Kurztrip, der dir noch lange in Erinnerung bleibt!

  • Kurztrip nach Hamburg – Kurzurlaub mit Hafenflair und Kiezgefühl

    Hamburg ist wie ein echter Seemann: rau, charmant und voller Geschichten. Ich hab die Hansestadt für dich erkundet und einen Kurztrip für zwei Tage zusammengestellt – von der Elbphilharmonie bis zu versteckten Cafés. Plus: Die besten Spots, kulinarische Highlights und natürlich Insider-Tipps.

    Tag 1: Klassiker mit Kante

    Morgens: Speicherstadt & Elbphilharmonie

    Starte entspannt in der Speicherstadt – Hamburgs UNESCO-Welterbe aus roten Backsteinen, Brücken und Kanälen. Am besten mit einem Kaffee in der Hand, zum Beispiel aus dem Public Coffee Roasters.

    Von dort bist du in ein paar Minuten an der Elbphilharmonie. Die kostenlose Plaza bietet dir einen Panoramablick auf Hafen, Stadt und Wind.

    Mittagspause: Hafen-Snack mit Aussicht

    Fahr mit der Fähre (HVV-Ticket reicht!) Richtung Landungsbrücken. Dort gibt’s Fischbrötchen, wie sie sein sollen – am besten bei Brücke 10.

    Wenn du mehr willst als Fisch: Das Neni Hamburg in der Hafencity serviert israelisch inspiriertes Soulfood mit Aussicht.

    Nachmittags: Alster & Altstadt

    Spaziergang um die Binnenalster, abseits der Shoppingmeile. Oder mach’s dir mit einem Cappuccino im Alsterperle gemütlich – einem kleinen Bistro direkt am Wasser.

    Dann geht’s Richtung Rathaus, durch die kleinen Passagen und bis zur St. Petri Kirche – mitten in der Stadt, aber oft übersehen. Der Kirchturm ist begehbar und lohnt sich!

    Abends: Kiez, aber anders

    Lass den Abend in St. Pauli ausklingen. Aber nicht (nur) auf der Reeperbahn. Besser: die Seitenstraßen. In der Paul-Roosen-Straße findest du lässige Bars, ehrliche Drinks und gute Stimmung.

    Wenn du noch Luft hast: Molotow, Goldfischglas oder ein Konzert in der Elbphilharmonie – je nach Laune.

    Tag 2: Grün, gemütlich & ganz entspannt

    Morgens: Ottensen & Elbstrand

    Starte in Ottensen mit einem Frühstück im Café Tide oder in der Kaffeerösterei Torrefaktum. Bummle durch die kleinen Läden, dann geht’s Richtung Wasser.

    Lauf die Elbchaussee entlang bis zum Altonaer Balkon. Der Blick aufs Hafenpanorama ist grandios. Wenn du Lust hast: weiter bis zum Elbstrand Övelgönne – barfuß durch den Sand, Schiffe gucken.

    Mittags: Deftig oder vegan – du entscheidest

    Im Hobenköök gibt’s moderne norddeutsche Küche aus regionalen Zutaten. Alternativ: Happenpappen – vegan, hausgemacht, superlecker.

    Nachmittags: Planten un Blomen oder Schanze

    Je nach Laune:

    • Planten un Blomen: riesiger Stadtpark mit Japanischem Garten, Wasserspielen und Liegewiesen.
    • Die Schanze: Hamburgs Hipster-Viertel mit Street Art, Boutiquen, Falafel und Second-Hand.

    Abends: Sundowner & Szenebars

    Für den letzten Abend: ein Sundowner auf der Strandperle, ganz nah am Wasser. Danach ein Absacker in der Drip Bar oder im Clockers – perfekt gemixte Drinks in Wohnzimmeratmosphäre.

    Die besten Sehenswürdigkeiten in Hamburg

    Kulinarische Highlights

    Nachtleben in Hamburg

    • Reeperbahn: Hier ist immer etwas los. Reeperbahn: Clubs, Bars, Kiez-Feeling – von wild bis schräg, hier ist für jeden etwas dabei
    • St. Pauli: Das Viertel rund um die Reeperbahn ist das Zentrum des Hamburger Nachtlebens.
    • Molotow: Indie, Konzerte, legendäre Nächte.
    • Goldfischglas & Katze: Szene-Bars mit Charakter.
    • Clockers: Gin-Bar mit geheimer Tür
    • Elbphilharmonie (kleiner Saal): Klassik in cool
    • Zum Silbersack: Kultkneipe in St. Pauli, urig und günstig.
    • Kleines Phi: Drinks, Design und DJ-Sets

    Praktische Tipps für deinen Kurztrip

    • HVV-Ticket = Fähre inklusive
    • Die 9-Uhr-Tageskarte lohnt sich schon ab der zweiten Fahrt
    • Hamburg Card: Für 22,90 Euro (2 Tage) bekommst du freie Fahrt im Nahverkehr und bis zu 50 % Rabatte bei Museen (z. B. BallinStadt).
    • Elbphilharmonie-Plaza reservieren, auch wenn’s kostenlos ist
    • Pack wetterfest! Hamburg ist spontan – auch beim Wetter

    Insider-Tipps

    • Fähre 62: Nimm die Fähre von Landungsbrücken nach Finkenwerder – günstiger als eine Hafenrundfahrt und genauso schön
    • Bunker St. Pauli: Rooftop-Garten mit Stadtblick (noch nicht bei allen auf dem Schirm)
    • Treppenviertel Blankenese: Mach einen Ausflug nach Blankenese. Das ehemalige Fischerdorf mit seinen verwinkelten Gassen, steilen Treppen und charmanten Häusern ist wunderschön und bietet tolle Ausblicke auf die Elbe. Am besten mit der S-Bahn erreichbar
    • Wilhelmsburg: Der Süden Hamburgs wird unterschätzt: Insel, Graffiti, Konzerte
    • Ohlsdorfer Friedhof: Größter Parkfriedhof der Welt, überraschend schön und ruhig
    • Falkensteiner Ufer: Elbstrand mit Naturfeeling, perfekt für Sonnenuntergang
    • Karo-Viertel: Kleiner, entspannter als die Schanze, mit genauso viel Charme
    • Ein Drink an den Dächern: Such dir eine der vielen Rooftop-Bars. Meine Empfehlung ist die Clouds-Bar an den Tanzenden Türmen mit einem fantastischen Blick über die Reeperbahn und den Hafen
    • Gängeviertel: Kunst, Kultur und Käffchen in alten Häusern

    Hamburg hat mich mit seiner Mischung aus Hafenromantik und urbanem Flair umgehauen. Mit diese Tipps für deinen Kurztrip bist du bereit für ein Wochenende, das du mit Sicherheit nicht vergisst.

  • Kurztrip nach Stuttgart – 2 Tage voller Highlights

    Stuttgart? Lohnt sich absolut! Die Stadt am Neckar hat mehr zu bieten als nur Autos und Spätzle. Hier trifft urbane Kultur auf grüne Oasen, coole Viertel auf historische Bauten. In zwei Tagen kannst du eine Menge erleben – hier ist dein perfekter Plan für einen unvergesslichen Städtetripp.

    Tag 1: Klassiker & Aussichtspunkte

    Vormittag: Stuttgart entdecken

    Starte deinen Tag mit einem Spaziergang durch die Stuttgarter Innenstadt. Vom Schlossplatz mit dem Neuen Schloss geht’s weiter zum Schillerplatz, wo du das Alte Schloss und die Stiftskirche findest.

    Falls du Kunst magst: Die Staatsgalerie Stuttgart ist eine der besten Adressen für europäische Meisterwerke. Alternativ kannst du das Mercedes-Benz Museum besuchen – auch für Nicht-Autofans beeindruckend.

    Mittagessen

    Direkt in der Innenstadt findest du viele Restaurants. Mein Tipp: Carls Brauhaus am Schlossplatz – deftige schwäbische Küche mit Blick aufs Neue Schloss.

    Nachmittag: Ein bisschen Natur

    Mach einen Abstecher zum Killesberg-Park – eine grüne Oase mit super Aussicht. Falls du mehr Panorama willst, fahre mit der Zahnradbahn auf den Stuttgarter Fernsehturm. Von hier hast du den besten Blick über die Stadt.

    Abends

    Zum Essen geht’s ins BIX Jazzclub & Lounge, wo du nicht nur gute Drinks, sondern oft auch Live-Musik bekommst. Falls du eher Lust auf deftige Küche hast: Das Weinstube Kachelofen serviert schwäbische Spezialitäten in gemütlicher Atmosphäre.

    Tag 2: Alternative Viertel & Urbanes Flair

    Vormittag: Bohnenviertel & Karlshöhe

    Der zweite Tag beginnt entspannt im Bohnenviertel, einem der ältesten Stadtteile Stuttgarts mit kleinen Cafés und Antiquitätengeschäften. Danach hoch zur Karlshöhe, einem Hügel mit super Aussicht – perfekt für einen Kaffee am Morgen.

    Mittagessen

    Zeit für Street-Food! Im Markthalle Stuttgart gibt’s frische Zutaten aus aller Welt.

    Nachmittag: Industrie & Kultur

    Weiter geht’s nach Bad Cannstatt – Stuttgarts ältestem Stadtteil mit historischen Fachwerkhäusern. Falls du noch Lust auf ein Museum hast: Das Porsche-Museum bietet beeindruckende Exponate für Auto-Fans.

    Abends

    Letzter Abend – deine Wahl: Entweder auf ein Glas in die Sky Beach Rooftop-Bar (wenn’s warm genug ist) oder runter nach Stuttgart-Ost, zum Weinberg Uhlbach. Da sitzt du zwischen Reben, schaust Richtung Neckartal – und fragst dich, warum du hier nicht öfter bist.

    Die besten Sehenswürdigkeiten in Stuttgart

    Kulinarische Highlights

    • Spätzle & Maultaschen: Im Weinstube Kachelofen gibt’s die besten traditionellen Gerichte
    • Gasthaus Bären: Schwäbische Tapas wie Kässspätzle und Maultaschen in kleiner Portion – ideal zum Teilen
    • Street-Food-Genuss: Die Markthalle Stuttgart ist ein Paradies für Feinschmecker
    • Wein & Tapas: Schwarzer Hase, Stuttgarts Weinbar mit besonderem Charme
    • Biergarten-Feeling: Karlshöhe Biergarten mit Aussicht über die Stadt
    • Herr Kächele: Schneller Imbiss mit regionalen Zutaten. Die Linsen mit Spätzle sind ein Klassiker
    • Schwäbische Tapas: Tatti Café & Bar
    • Frühstück im Hüftengold: Regional, lecker
    • Bier im Calwer Eck: Urig, aber dennoch nicht verstaubt

    Nachtleben in Stuttgart

    • BIX Jazzclub: Jazz, Drinks und eine stilvolle Atmosphäre
    • Waranga: Rooftop-Bar mit erstklassigen Cocktails
    • Schankstelle: Coole Location in einer alten Tankstelle
    • Freund + Kupferstecher: Elektro- und Hip-Hop-Club mit guter Stimmung
    • Schräglage: Hip-Hop und Partys bis spät in die Nacht
    • Theodor-Heuss-Straße (Theo): Hier reihen sich Bars und Clubs aneinander. Perfekt, wenn du feiern und die Nacht zum Tag machen willst
    • Hans-im-Glück-Brunnen: Ein beliebter Treffpunkt am Wochenende, um einen Drink in entspannter Atmosphäre zu genießen. Viele Bars in der Nähe
    • Bohnenviertel: Auch abends laden hier viele kleine Bars und Kneipen zu einem gemütlichen Drink ein. Es ist weniger trubelig als auf der Theo, aber dafür sehr charmant
    • Pauls Boutique: Kleine Bar mit Wohnzimmer-Atmosphäre
    • Sky Beach Bar: Cocktails mit Stadtblick – wie Urlaub in der City

    Praktische Tipps für deinen Kurztrip

    • ÖPNV nutzen: Stuttgart hat viele Hügel – nutze Öffis und spare Energie. Das Netz aus S-Bahn, U-Bahn, Bussen und sogar der Zahnradbahn ist top. Kauf dir eine Tageskarte oder die StuttCard, wenn du viel unterwegs bist und Museen besuchen möchtest. Viele Sehenswürdigkeiten sind gut zu Fuß oder mit kurzen ÖPNV-Fahrten erreichbar
    • Stuttgart Card: Lohnt sich, wenn du Museen und ÖPNV kombinieren willst
    • Beste Reisezeit: Frühjahr und Herbst – nicht zu heiß, nicht zu voll

    Insider-Tipps

    • Stäffele-Tour: Erkunde Stuttgarts Treppenwege für versteckte Ausblicke
    • Die Zacke (Zahnradbahn) ist ein echtes Erlebnis – und mit normalem Ticket nutzbar.
    • Marienplatz: Ein lebendiger Platz mit der Zahnradbahn, Cafés und Bars. Besonders im Sommer ein beliebter Treffpunkt. Probier dort ein Eis in einer der Eisdielen
    • Flohmarkt Karlsplatz: Wenn du am Samstag in Stuttgart bist, schau unbedingt auf dem Flohmarkt am Karlsplatz vorbei. Manchmal findet man echte Schätze!
    • Im Palast der Republik gibt’s Currywurst und das beste Feierabendbier – Kultkneipe mit Geschichte.
    • Killesbergpark: Grüne Oase mit Aussichtsturm und idyllischen Wegen
    • Stadtbibliothek: Moderne Architektur und ein Fotospot mit Dachterrasse. Montag bis Samstag 9:00–21:00
    • Weinwanderung: Wenn du etwas mehr Zeit hast, mach eine kleine Weinwanderung durch die Weinberge am Max-Eyth-See oder rund um den Württemberg. Die Aussicht und die Ruhe sind einfach herrlich
    • Esslinger Altstadt: Nur 20 Minuten mit der S-Bahn – Fachwerk, Wein, Mittelalter-Flair
    • Chinagarten Qingyin: Versteckter Garten im Killesbergpark – ruhig und instagramable

    Stuttgart ist voller Überraschungen und wartet nur darauf, von dir entdeckt zu werden! Ob Kultur, Essen oder Nachtleben – die Stadt hat für jeden was. Mit diesem Kurztripp-Tipps bist du bestens gerüstet für ein Wochenende voller Schwaben-Charme!

  • Kurztrip nach Berlin: 4 Tage in der Hauptstadt

    Berlin ist mehr als nur eine Stadt – Berlin ist ein Erlebnis! In Deutschlands berühmt-berüchtiger Hauptstadt findest du Geschichte an jeder Ecke, kulinarische Vielfalt und ein Nachtleben, das seinesgleichen sucht. Dieser Kurztrip nach Berlin führt dich durch die aufregendsten Ecken der Stadt.

    Tag 1: Geschichte & Klassiker

    Starte deinen Berlin-Trip mit einem Spaziergang durch Mitte. Schlendere Unter den Linden entlang, vorbei am Brandenburger Tor bis zum Reichstag. Tipp: Melde dich vorher für eine kostenlose Führung durch die Kuppel an – der Ausblick lohnt sich!

    Danach geht’s zur Gedenkstätte Berliner Mauer an der Bernauer Straße. Hier bekommst du einen authentischen Einblick in die Geschichte der geteilten Stadt.

    Mittagspause: Klassische Berlin-Küche gibt’s bei Konnopke’s Imbiss in der Schönhauser Allee – eine der besten Currywurstbuden der Stadt.

    Nachmittags weiter zur East Side Gallery. Der längste erhaltene Teil der Berliner Mauer ist heute eine Open-Air-Galerie mit beeindruckender Graffiti.

    Abends: Auf zum Prenzlauer Berg! In der Kastanienallee und Umgebung findest du hippe Bars, urige Kneipen und angesagte Restaurants.

    Tag 2: Kultur und Kunst

    Morgens geht’s auf die Museumsinsel. Meine Favoriten: Das Pergamonmuseum mit dem beeindruckenden Ishtar-Tor und die Antikensammlung.

    Mittagessen: Direkt um die Ecke am Hackeschen Markt findest du zahlreiche Cafés und Restaurants. Mein Tipp: House of Small Wonder mit leckerer Fusion-Küche.

    Nachmittags ab ins kreative Berlin! Besuche das Urban Nation Museum in Schöneberg – ein mega cooles Museum für Street-Art und moderne Kunst.

    Abends: Perfekter Ort für den Tagesabschluss? Kreuzberg! In der Oranienstraße gibt’s alles von Craft-Bier bis zu richtig gutem Döner.

    Tag 3: Hipster-Berlin

    Heute geht’s nach Kreuzberg und Friedrichshain.

    Vormittags: Starte am Maybachufer und schlendere entlang des Landwehrkanals. Falls du dienstags oder freitags hier bist, lohnt sich der Türkische Markt, ein Paradies für Street-Food und frische Zutaten. Danach weiter in die Oranienstraße, wo dich coole Vintage-Shops, beeindruckende Street-Art und jede Menge alternativer Läden erwarten.

    Mittagspause! Perfekt für Foodies: Die Markthalle Neun – Street-Food vom Feinsten!

    Nachmittags: Abstecher zum RAW-Gelände, einem alten Bahnbetriebswerk, das heute ein alternatives Kulturzentrum mit Clubs, Bars, Skateparks und Galerien ist.

    Abends: Falls du noch Energie hast: Tauche ins Nachtleben ein! Die besten Clubs? Sisyphos und natürlich Berghain – wenn du reinkommst.

    Tag 4: Entspannung und Abreise

    Bevor du abreist, gönn dir noch ein entspanntes Frühstück in Neukölln. Der perfekte Spot: Roamers – hier gibt’s ein absolut legendäres Brunch!

    Danach geht’s zum Tempelhofer Feld – der stillgelegte Flughafen ist heute ein riesiger Park, ideal für einen entspannten Spaziergang oder eine letzte Erkundungstour.

    Falls du noch Zeit hast, dann kauf dir ein Ticket für den Fernsehturm am Alexanderplatz – für einen spektakulären Abschiedsblick über die Stadt.

    Die besten Sehenswürdigkeiten in Berlin

    • Brandenburger Tor: Das Wahrzeichen der Stadt
    • East Side Gallery: Längster erhaltener Teil der Berliner Mauer
    • Reichstagsgebäude: Deutscher Bundestag mit beeindruckender Glaskuppel und Panoramablick
    • Museumsinsel: UNESCO-Weltkulturerbe mit fünf Museen
    • Berliner Fernsehturm: Höchstes Gebäude Deutschlands mit phönomenalem Panoramablick
    • Checkpoint Charlie: Historischer Grenzpunkt des Kalten Krieges
    • Berliner Unterwelten: Führungen durch Bunker und Tunnel der Stadt
    • Pergamonmuseum auf der Museumsinsel: Antike Schätze
    • Schloss Charlottenburg: Prächtiges Barockschloss mit idyllischem Park
    • Gedenkstätte Berliner Mauer: Ein Ort des Gedenkens und der Information über die Teilung der Stadt

    Kulinarische Highlights

    In Berlin findest du Küche aus aller Welt. Probiere unbedingt:

    • Currywurst: Konnopke’s Imbiss (seit 1930) oder Curry 36
    • Döner: Mustafa’s Gemüse Kebap in Kreuzberg
    • Brunch: Roamers Café in Neukölln – bekannt für außergewöhnliche Frühstückskreationen
    • Asiatische Küche ohne Zusatzstoffe: Batu Pattaya (Tipp: Tom-Kha-Gai-Suppe)
    • Geheimtipp fürs Frühstück: Café BilderBuch in Charlottenburg, für Frühstück mit Wohnzimmeratmosphäre
    • Street Food: Markthalle Neun, donnerstags „Street Food Thursday“ mit Spezialitäten aus aller Welt
    • Biergarten: Prater Garten – Berlins ältester Biergarten, perfekt für laue Sommerabende
    • Berliner Weiße: Unbedingt probieren – lokales Bier mit Himbeer- oder Waldmeistersirup. Ja, genau
    • Farm-to-Table: TISK Speisekneipe für moderne deutsche Küche

    Nachtleben

    Berlin pulsiert nach Sonnenuntergang. Hier die Hotspots für eine unvergessliche Nacht:

    • Berghain: Der vermutlich bekannteste Techno-Tempel der Welt – mit legendärer Türpolitik.
    • Sisyphos: Open-Air-Feeling und lange Partys
    • ://about blank: Underground-Vibe und Garten
    • Kneipenmeile: Kreuzberg und Friedrichshain, insbesondere Simon-Dach-Straße
    • RAW-Gelände: Alternative Clubszene in alten Fabrikhallen
    • Klunkerkranich: Panoramablick über Neukölln, entspannte Atmosphäre
    • Clärchens Ballhaus: Historischer Tanzsaal mit Live-Musik seit 1913

    Praktische Tipps für deinen Kurztrip

    • Unterkunft: Wähle zentrale Viertel wie Mitte, Kreuzberg oder Prenzlauer Berg für kurze Wege
    • Öffis: Nutze U-Bahn, S-Bahn und Bus statt Taxi – schneller und günstiger
    • Berlin WelcomeCard: Freie Fahrt im ÖPNV plus bis zu 50 % Rabatt bei etlichen Sehenswürdigkeiten
    • Museen: Viele bieten montags freien Eintritt
    • Tickets: Online buchen, um Warteschlangen zu vermeiden
    • Zeitmanagement: Berlin ist wirklich riesig, du wirst nicht alles schaffen – plane realistisch
    • Shopping: Kurfürstendamm für bekannte Marken und Bling-Bling, Mitte und Friedrichshain für Boutiquen
    • Stadtführungen: Nutze kostenlose Walking Tours für einen Überblick
    • Fahrrad: Bei gutem Wetter eine tolle Option, um die Stadt zu erkunden
    • Tagesticket: Lohnt sich bei intensiver ÖPNV-Nutzung

    Insider-Tipps

    • Kostenlose Aktivitäten: Spaziergänge entlang der Spree oder durch den Tiergarten
    • Fahrradtour: Eine geführte Fahrradtour ist eine großartige Möglichkeit, die Stadt in kurzer Zeit kennenzulernen und dabei auch abseits der ausgetretenen Pfade zu erkunden.
    • Mauerpark: Sonntags mit Karaoke und Flohmarkt
    • RAW-Gelände in Friedrichshain: Kreativer Hotspot mit Street Art, Bars und kleinen Läden
    • Tempelhofer Feld: Der ehemalige Flughafen ist heute ein riesiger Park
    • Hackesche Höfe: Acht miteinander verbundene Jugendstil-Höfe mit kleinen Boutiquen und netten Cafés
    • Klunkerkranich: Dachterrasse in Neukölln mit tollem Blick über die Stadt
    • Prinzessinnengärten: Urban Gardening mitten in Kreuzberg
    • Teufelsberg: Ehemalige Abhörstation mit Street-Art und Stadtblick
    • Soviet War Memorial: Beeindruckendes Denkmal im Treptower Park
    • Café am Neuen See im Tiergarten: Versteckter, idyllischer Ort mitten in der Natur
    • Romantischer Sonnenuntergang: Oberbaumbrücke mit Blick auf die Spree

    Berlin ist eine Stadt, die niemals langweilig wird. Egal ob du auf Kultur, Geschichte oder Partys stehst – in Berlin gibt immer etwas Neues zu entdecken.